Das Kinderzentrum

Das Kinderzentrum Ludwigshafen am Rhein (Kiz LU) mit derzeit rund 450 Mitarbeitenden ist Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit verschiedenen  Entwicklungsstörungen oder Behinderungen und deren Familien im Einzugsgebiet Ludwigshafen, Speyer, Frankenthal und dem Rhein-Pfalz-Kreis. Das Kinderzentrum ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Das Zentrum besteht aus sieben Einrichtungen (Abteilungen): Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung (SPZ),  Außenstellen des SPZ, Förderkindergarten, Fachdienst Autismus, Fachdienst für Integrationspädagogik, Fachdienst Inklusionsbegleitung und Tagesförderstätte für erwachsene Menschen mit schwerer und Mehrfachbehinderung. Informationen zu den einzelnen Einrichtungen finden Sie unter ANGEBOTE, die jeweiligen  Wegbeschreibungen unter Anfahrt & Lageplan. Zum Kinderzentrum gehören außerdem die Abteilungen für Verwaltung sowie für Technik und Service.

Gemeinsam bilden diese Einrichtungen den Zweckverband Kinderzentrum Ludwigshafen am Rhein. Die Vorsteherin des Zweckverbandes ist Beate Steeg, Dezernentin für Soziales und Integration der Stadt Ludwigshafen.

Die Verbandsvorsteherin leitet und vertritt den Zweckverband nach außen. Sie ist Vorgesetzte aller Mitarbeiter*innen des Kinderzentrums. Geschäftsführerin ist Brigitte Edwards. Die Geschäftsführung liegt seit 2013 bei Brigitte Edwards, stellvertretend bei Ines Schröer.

Die Träger des 1976 gegründeten Zweckverbandes sind die Städte Frankenthal, Ludwigshafen und Speyer, der Rhein-Pfalz-Landkreis und der „Verein Kinderhilfe e.V. zur Förderung körperbehinderter Kinder und Jugendlicher in Rheinhessen und Vorderpfalz“.

____________________

Die Verständlichkeit dieser Website ist uns wichtig.  Über den Button „Google Übersetzer“ oben rechts können Sie die gesamte Site in eine andere Sprache übersetzen lassen. Außerdem wird das Kinderzentrum und seine Angebote in Leichter Sprache erläutert. Im Glossar werden die verwendeten Fachbegriffe erläutert.

Englisch

The readability & accessibility of this website is important to us. You can translate the entire site into another language using the „Google Translate“ („Google Übersetzer“) button in the top right corner. The Kinderzentrum and its services are also explained in plain language (easy read). The glossary (Aktuelles & Infos > Glossar) explains the technical terms used.

Türkisch

Bu web sitesinin anlaşılırlığı bizim için önemlidir. Sağ üst köşedeki “Google Translate” butonunu kullanarak sitenin tamamını başka bir dile çevirebilirsiniz. Çocuk merkezi ve hizmetleri de sade bir dille (kolay okunabilir) anlatılıyor. Sözlük (Aktuelles & Infos > Glossar) kullanılan teknik terimleri açıklamaktadır.

Rahmenbedingungen unserer Arbeit

Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in den Einrichtungen des Kinderzentrums haben die unterschiedlichsten Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Um dem gerecht zu werden, wird die Zusammenarbeit interdisziplinärer Teams in Diagnose und Therapie groß geschrieben. Unsere Fachkräfte kommen aus den Bereichen Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychologie, Sozialpädiatrie, Pädago­gik, Sozial-, Integrations- und Heilpädagogik, Heil­erziehungspflege, Pflege, Ergo- und Physiotherapie, Logo­pädie und Medizinische Assistenz.  Ebenso ist die enge Kooperation mit den Angehörigen wichtig für unsere Arbeit. Als Orientierungsrahmen für unsere fachliche Arbeit entstand bereits 2011 ein Leitbild, das 2024 zum dritten Mal aktualisiert wurde.

Darüber hinaus hat der Schutz und das Wohlergehen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in unseren Einrichtungen für alle Mitarbeitenden höchste Priorität. Deshalb hat das Kinderzentrum bereits seit Oktober 2010 mit allen Jugendhilfe­trägern des Zweckverbandes einen Vertrag geschlossen gemäß den Schutzvorgaben des Sozialgesetzbuches („Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung“ nach §§8a Abs. 4 und „Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen“ nach 72a SGB VIII).  Um den sich daraus ergebenden Aufgaben gerecht zu werden, wurde das Fachteam Kindeswohl eingerichtet, das interne Risiko­einschätzungen und Fallberatungen durch­führt.

Um die Qualität unserer Arbeit zu sichern und Probleme frühzeitig zu erkennen, verfügt das Kinderzentrum über ein strukturiertes Beschwerdemanagement. So können etwa Angehörige sowie die Menschen in unseren Einrichtungen mündlich, über Formulare oder online jederzeit Feedback zu unserer Arbeit geben. Ziel des Beschwerdemanagements ist, Hinweisen auf Schwächen und Probleme systematisch nachzugehen, diese zu analysieren und soweit wie möglich zu beheben.

Zum Zweckverband

Nach den Bestimmungen des Landesgesetz über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) können Gebietskörperschaften bestimmte Aufgaben gemeinsam erfüllen, wenn hierfür Gründe des Gemeinwohls vorliegen (§ 1 KomZG). Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (§ 2 KomZG).

Aufgaben entsprechend denen des Gemeinderates übernimmt im Zweckverband die Verbandsversammlung (§ 7 Abs. 1 und § 8 KomZG).

Vertreter*innen im Zweckverband Kinderzentrum Ludwigshafen am Rhein sind in der Regel die Sozialdezernent*innen und Sozial- und/oder Jugendamtsleiter*innen der Mitgliedskommunen sowie der/die Vorsitzende der Kinderhilfe.

An die Stelle der Bürgermeisterin/ des Bürgermeisters tritt im Zweckverband die/der Verbandsvorsteher*in und an die Stelle des/der Beigeordneten die stellvertretenden Verbandsvorsteher*innen (§ 7 Abs. 1 und § 9 KomZG).

Verbandsvorsteherin ist seit dem 16.03.2018 die Beigeordnete Beate Steeg , Dezernentin für Soziales und Integration der Stadt Ludwigshafen am Rhein. Ihr Stellvertreter ist der Beigeordnete Bernd Leidig (Frankenthal).

Mädchen beim Malen mit bunten Händen (Foto: Pixabay)

Kinderzentrum Ludwigshafen am Rhein

Karl-Lochner-Straße 8
67071 Ludwigshafen (Oggersheim)
Telefon: 0621 67005-0   |  Fax:  -199
E-Mail: info@kinderzentrum-ludwigshafen.de

Luftaufnahme des Kinderzentrums (Foto: Kiz LU)

Luftansicht des Kinderzentrums in der Karl-Lochner-Straße 8 in Ludwigshafen-Oggersheim (Foto: Kiz LU)

Luftansicht des Kinderzentrums: Vorne ist die Zufahrt von der Karl-Lochner-Straße, links befindet sich das Sozialpädiatrische Zentrum und der Förderkindergarten. Hinten rechts ist die benachbarte Mosaikschule, vorne rechts ist das Verwaltungsgebäude.

Informationen zu den Einrichtungen des Kinderzentrums  finden Sie unter ANGEBOTE.

Wie Sie zu den Einrichtungen kommen, erfahren Sie unter Anfahrt & Lageplan.

Fachbegriffe kurz erklärt…