Fachdienst Autismus

Der Fachdienst Autismus (FDA) bietet Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung eine autismusspezifische, therapeutische Förderung, die zu einer besseren Alltagsbewältigung und Sozialkompetenz des Kindes beitragen kann. Der FDA berät zusätzlich Eltern und bei Bedarf weitere Bezugspersonen.

Unser wichtigstes Ziel ist es, durch Förderung und Unterstützung die Teilhabe autistischer Kinder und Jugendlicher am gesellschaftlichen Leben und an Bildung zu verbessern.

Seit August 2022 gibt es den Fachdienst Autismus des Kinderzentrums in eigenen Räumen im Hedwig-Laudien-Ring (Ludwigshafen-Oggersheim). Bis zu diesem Zeitpunkt wurden diagnostische Untersuchungen im Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung (SPZ) des Kinderzentrums durchgeführt (Karl-Lochner-Straße 8). So konnte das Bestehen einer Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern festgestellt werden. Die Förderung und Unterstützung von Kindern mit Autismus und die Begleitung von deren Eltern fand weitgehend bei anderen Anbietern statt.

Um den betroffenen Kindern im Kinderzentrum ein Angebot machen zu können und dem stetig steigenden Bedarf gerecht zu werden, wurde der Fachdienst Autismus als eigenständige Abteilung eingerichtet.

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung?

Nach heutigem Kenntnisstand liegt eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) vor, wenn sich Auffälligkeiten in folgenden drei Bereichen zeigen:

Soziale Interaktion
Diese umfasst u. a. Blickkontakt, Imitationsverhalten, Kontaktfähigkeit, Wechselseitigkeit, Interesse an Personen oder gemeinsamem Tun, Fähigkeit zur Empathie, Erfassen von emotionalen und sozialen Signalen.

Kommunikation
Bei einem Teil der Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung wird Sprache nicht als Kommunikationsmittel genutzt und bleibt häufig ganz aus. Andere entwickeln Sprache, jedoch ist der Sprachgebrauch ungewöhnlich. Die Sprachmelodie klingt oft monoton. Gehörtes wird häufig wiederholt. Gestik und Mimik wird reduziert eingesetzt.

Verhalten
Dies betrifft unter anderem eingeschränkte, sich wiederholende und stereotype Aktivitäten und Interessen; starres Einfordern bestimmter Rituale, Veränderungen (z. B. der persönlichen Umgebung) werden schlecht akzeptiert. Betroffene zeigen oft wenig Flexibilität (schnelle Überforderung mit starker Abwehrreaktion), ein auffälliges Interesse oder auffällige Abneigung gegenüber Gerüchen, Geschmack, Oberflächen oder Geräuschen.

Es ist nicht die Behinderung eines Kindes, die die Familie gefährdet, sondern vielmehr die Antwort der Gesellschaft auf diese Behinderung!

hellgelbes FDA-Gebäude im Hedwig-Laudien-Ring Ludwigshafen Oggersheim (Foto: Kiz LU)

hellgelbes FDA-Gebäude im Hedwig-Laudien-Ring 35 (Foto: Kiz LU)

Das hellgelbe Gebäude des Fachdienstes Autismus (FDA) im Hedwig-Laudien-Ring 35 (etwas von der Straße zurückgesetzt) ist in Laufnähe zum Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) in der Karl-Lochner-Straße 8.

FACHDIENST AUTISMUS

Hedwig-Laudien-Ring 35
67071 Ludwigshafen

Telefon: 0621 67005-501 / -502 
E-Mail: Autismus@kinderzentrum-ludwigshafen.de

FACHBEGRIFFE KURZ ERKLÄRT…

Autismus-Spektrum-Störung (ASS)