Fachdienst Inklusionsbegleitung
Inklusionsbegleitung in der Schule
Alle Kinder haben das Recht, gleichberechtigt an Bildungsangeboten teilhaben zu können. Es gibt Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung oder Entwicklungsauffälligkeiten, die in ihrer Schule nur durch eine ganz besondere und persönliche Unterstützung lernen und den Schulalltag bewältigen können. Inklusionsbegleiter*innen geben diese individuelle Unterstützung und begleiten ein oder auch mehrere Kinder in der Schule. So soll eine größtmögliche Teilhabe für Ihr Kind beim Schulbesuch ermöglicht und erleichtert werden.
Um eine Unterstützung für eine individuelle Begleitung eines Kindes in der Schule zu erhalten, muss ein formloser Antrag gestellt werden. (Weitere Info zur Antragsstellung siehe „Ihr Weg zu uns“)
a
Unterstützungsangebot
Wir begleiten Kinder und Jugendliche, in Abhängigkeit vom Unterstützungsbedarf, mit pädagogischen Nichtfachkräften, pädagogischen Fachkräften oder Pflegefachkräften. Sie können an allen Schulformen im Einzugsbereich des Zweckverbandes tätig sein (Ludwigshafen, Rhein-Pfalz-Kreis, Speyer, Frankenthal):
-
- Grundschulen
- Grundschulen als Schwerpunktschulen
- Integrierte Gesamtschulen
- Förderschulen mit den Schwerpunkten Sprache, Lernen, ganzheitliche Entwicklung, Motorik, Hören, Sozial-Emotionale Entwicklung
- Gymnasien
- Realschulen
- Berufsbildende Schulen
Aufgaben von Inklusionsbegleiter*innen
Die konkreten Aufgaben von Inklusionsbegleiter*innen richten sich grundsätzlich nach den individuellen Hilfebedarfen der Schülerin bzw. des Schülers. Diese werden vorher vom jeweiligen Leistungsträger festgestellt.
Uns ist es wichtig, dass die Begleitung der Kinder achtsam, wertschätzend und stärkenorientiert erfolgt. Dafür setzen wir uns ein.
Zu den Aufgaben können folgende Tätigkeiten gehören:
- Begleitung während des Unterrichts (z. B. Organisation des Arbeitsplatzes, Unterstützung beim Aufgabenverständnis, Wiederholung der Arbeitsanweisung, Vermeiden von Überforderungssituationen, Üben von Ordnungs- und Strukturierungsprinzipien, Nutzung von Werkzeugen/Geräten)
- begleitende Unterstützung im Schulalltag (z. B. in der Pause, beim Raumwechsel, beim Toilettengang, bei Pflegemaßnahmen, beim An- und Auskleiden, beim Essen, Vorbeugung von Gefahrensituationen)
- sozial-emotionale Unterstützung (z. B. Stärkung von Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen, Hilfestellung in Krisen- und Stresssituationen, Verhaltensregulation)
- Unterstützung bei der Kommunikation und im sozialen Miteinander
- Begleitung auf dem Schulweg
- Begleitung in der schulischen Ganztagsbetreuung
- Begleitung bei Ausflügen und Klassenfahrten
Kennenlernen
Vor Beginn einer Begleitung in der Schule lernen sich Teamleitung, Inklusionsbegleiter*in, Schüler*in und Eltern in einem persönlichen Gespräch kennen. Wir besprechen die Grundlagen unserer Zusammenarbeit und erfahren die besonderen Unterstützungsbedarfe, Wünsche und Bedürfnisse.
Unsere Inklusionsbegleiter*innen stehen mit ihren Teamleitungen in regelmäßigem Austausch, sie erhalten fachliche Unterstützung und Anleitung. Die Teamleitungen sind auch zu Hospitationen vor Ort und gemeinsam mit den Inklusionsbegleitungen nehmen sie an “runden Tischen“ oder Hilfeplangesprächen mit dem Leistungsträger, den Eltern und der Schule teil.
Fachbereich: Inklusionsbegleitung in der Schule
Telefon: 0621 67005-814 oder -808
E-Mail: FIB-Schule@kinderzentrum-ludwigshafen.de

„Inklusionsbegleitungen sind nette Begleiter. Sie helfen den Kindern in der Schule, damit sie nicht nervös werden. Das ist sicher für mich.“