Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung
Ihr Weg zu uns
Voraussetzung für eine Anmeldung ist eine kinderärztliche oder hausärztliche Überweisung. Bitte besprechen Sie Ihr Anliegen eingehend mit Ihrer Kinderärztin/ Ihrem Kinderarzt bzw. Ihrem Hausarzt/ Ihrer Hausärztin. Wenn sie oder er die Vorstellung am SPZ befürwortet, bitten wir Sie den Fragebogen zur Erstanmeldung auszufüllen. Auf der ersten Seite des Fragebogens sollte der Arzt/ die Ärztin kurz den Vorstellungsgrund erläutern und den Bogen mit dem Praxis-Stempel versehen.
Füllen Sie den Fragebogen bitte vollständig aus und schicken uns diesen zusammen mit eventuell vorhandenen Kopien von Arztberichten, Befunden, Hör- und Sehtest, Therapie- und Kindergarten-/Schulberichten zu. Selbstverständlich gehen wir mit all Ihren Angaben vertraulich um (Datenschutz).
Sobald Ihr ausgefüllter und vom Arzt abgestempelter Fragebogen bei uns eingegangen ist, werden wir die Daten Ihres Kindes bei uns erfassen und Ihnen die noch notwendigen Formulare zukommen lassen.
Wichtig: Bei getrennt lebenden Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht benötigen wir für die Vorstellung und ggf. für Therapie, Förderung und Beratung das Einverständnis beider Elternteile. Der Fragebogen muss von beiden Elternteilen unterschrieben werden! (Unterschrift von Vater und Mutter notwendig).
a
Wartezeiten
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir viele Anfragen haben, und Ihnen daher erst nach Ablauf einer längeren Wartezeit einen Termin zur ärztlichen Erstvorstellung anbieten werden.

Behandlungsspektrum
Kinder und Jugendliche mit folgenden Beeinträchtigungen und Erkrankungen können am Sozialpädiatrischen Zentrum mit Frühförderung (SPZ) untersucht und behandelt werden:
- Entwicklungsverzögerungen bzw. -störungen (sprachlich, motorisch, ganzheitlich, sozial-emotional)
- Chronische Erkrankungen mit Beeinträchtigung
- Syndromale Erkrankungen
- Zerebralparesen und Bewegungsstörungen aller Art
- Mehrfachbehinderungen
- Frühgeborenen-Nachsorge
- Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörungen (AD[H]S)
- Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
- andere Verhaltensauffälligkeiten, emotionale Störungen
- Schulschwierigkeiten durch Lern- oder Teilleistungsstörungen
- chronische Kopfschmerzen
Offene Beratung für Eltern
Wenn Eltern bei ihrem Kind bemerken, dass es Auffälligkeiten in seiner Entwicklung zeigt, brauchen sie gute Beratung von Fachleuten. Fachkräfte des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) bieten deshalb eine Offene Beratung für Eltern an. Diese können Eltern nutzen, auch ohne dass ihr Kind beim SPZ angemeldet ist. Informationen zur Offenen Beratung finden Sie unter dem Bereich Beratung.