Tagesförderstätte

Unser Angebot

Gemeinschaft, Zugehörigkeit und Teilhabe – das sind wichtige Schwerpunkte unserer Arbeit. Um individuelle Fähigkeiten entwickeln und ausbauen zu können und damit ein möglichst selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen, machen wir vielfältige Angebote.

Angebote im Einzelnen

  • Arbeitsangebote: Sinnvoll tätig sein und Herausforderungen bewältigen, z. B. bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Lebenspraktische Übungen: Hauswirtschaftliche Aufgaben wie Kochen, Backen und Nähen für die Gemeinschaft übernehmen, Kommunikation ausbauen und sich darin üben Gefühle und Wünsche zu formulieren
  • Soziale Angebote: Im Austausch sein und Mitbestimmen: Im Gesprächskreis miteinander reden, gemeinsam Feste und Veranstaltungen planen und umsetzen
  • Spiel und Sport: Motorik und Koordination üben und gemeinsam Spaß haben bei Bewegungsangeboten, beim Schwimmen, mit Spezialfahrrädern, Schaukeln im Garten
  • Kunst und Musik: beim Singkreis und in der Trommelgruppe mitmachen, dabei sein und zuhören
  • Werken und Gestalten: Feinmotorik schulen, kreativ sein und eigene Talente entwickeln und Kunstwerke bei Festen verkaufen
  • Erholen und Entspannen: im Entspannungsraum, in der Wellnessbadewanne oder in der Klangwiege
  • Aktivitäten und Teilhabe: Einkaufen im nahen Umfeld, Ausflüge mitmachen und mit der Bahn unterwegs sein, Fahrten mit Spezialrädern
  • Basale Angebote wie Snoezelen-Raum, Wahrnehmungsangebote
  • Individuelle Pflege und Grundversorgung  gemäß den Grundbedürfnissen der Besucher*innen (Körperpflege, Ernährung, Ausscheidung)
  • Kognitive Lernangebote durch Schreib- und Leseübungen, Erweiterung von Wortschatz und Arbeit mit Symbolen
  • Therapeutische Angebote durch Physio- und Ergotherapie oder Logopädie (durch kooperierende Praxen)
  • Eltern- und Angehörigenarbeit durch regelmäßigen Austausch, Beratung, gemeinsame Aktivitäten und Feste
Fahrradtour mit einem speziellen Rollstuhl-Fahrrad (Foto: Kiz LU)

Rollstuhl-Fahrrad mit Besucherin der TFS (Foto: Kiz LU)

Die TFS verfügt über Spezialräder, sodass auch Menschen im Rollstuhl eine Radtour machen können.

Fachbegriffe kurz erklärt…

Snoezelen-Raum

Unsere Arbeitsweise & Einbezug der Eltern

Unsere Arbeitsweise ist bestimmt von einer Kommunikation auf allen Ebenen. Wir bedienen uns dabei auch der Möglichkeiten der Unterstützen Kommunikation (UK). Wir und unsere nicht-sprechenden Tagesförderstätten Besucher*innen nutzen im Tagesablauf z. B. Symbolkarten, Kommunikationstafeln oder einfache Gebärden zur besseren Verständigung. Durch den Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel wird eine aktive Teilhabe am Alltag möglich.

Uns ist es wichtig, dass die Besucher*innen mitbestimmen können etwa bei ihrer Tagesgestaltung oder etwa bei der Auswahl des Essens.

Wir begleiten Menschen lebenslang. Dabei unterstützen wir auch Eltern und Angehörige, die häufig über viele Jahre ihre erwachsenen Kinder zu Hause betreuen und pflegen. Wir unterstützen außerdem bei der Hilfsmittelversorgung oder bei pflegerischen und medizinischen Angelegenheiten.

Unser Sozialdienst berät und unterstützt Eltern und Angehörige in sozialrechtlichen Fragen, bei familiären oder individuellen Krisen, aber auch bei der Suche nach Plätzen in der Kurzzeitpflege oder geeigneten Wohnformen. Dabei kooperieren wir partnerschaftlich und auf Augenhöhe.

a

Ausbildungen & Praktika

Wir bilden angehende Heilerziehungspfleger*innen aus und begleiten sie in ihrer Ausbildungszeit durch qualifizierte Mentor*innen.

Darüber hinaus gibt es ein Team aus übergeordneten Ausbildungsbeauftragten, die bei Fragen zu Ausbildung und Praktika zur Verfügung stehen (Ausbildung@kinderzentrum-ludwigshafen.de).

Unsere Einrichtung ist auch Einsatzort für Freiwilligendienste wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD). Diese Dienste können über die Diakonie Pfalz in der  Tagesförderstätte (TFS) absolviert werden.

Es gibt außerdem Praktikumsplätze z. B. für ein Schul- oder Vorpraktikum, für ein Jahrespraktikum oder ein Praktikum während einer sozialen, pädagogischen oder pflegerischen Ausbildung. Weitere Informationen bieten die Seiten zu Ausbildungen und Praktika & Freiwilligendienste.

a

Unterstützung für die Tagesförderstätte

Einen großen Anteil der Ausstattung der TFS konnte dank des Förderkreises der Tagesförderstätte für Mehrfach­schwerstbehinderte e. V. angeschafft werden. Seit 1996 unterstützt uns dieser tatkräftig und hat in dieser Zeit vielfältige Projekte finanziert wie die Ausstattung unseres Snoezelen-Raums oder unseren rollstuhlgerechten Kleinbus sowie ein Lastenfahrrad für Rollstuhlfahrer mit elektrischer Tretunterstützung.

Sie können die Tagesförderstätte mit einer Spende an den Förderkreis der TFS unterstützen (Sparkasse Vorderpfalz, BIC: LUHSDE6AXXX, IBAN DE79 5455 0010 0007 6022 20).

30-Jahre-Tagesförderstätte-Fest mit einem TFS-Besucher und seiner Mutter (Foto: Kiz LU)

TFS-Feste mit Besuchern und Angehörigen (Foto: Kiz LU)

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig.

Praktikant und Besucher der Tagesförderstätte (Foto: Kiz LU)

Praktikant und Besucher der Tagesförderstätte (Foto: Kiz LU)

Praktikant*innen und junge Menschen in Freiwilligendiensten unterstützen unsere Arbeit.