Fachdienst Inklusionsbegleitung
Freizeitassistenz
Begleitung in der Begleitung in der Freizeit
Für Menschen jeder Altersgruppe ist die Freizeit ein wichtiger Lebensbereich. Sie sollte nach Möglichkeit eine selbstbestimmte und selbstgestaltete Zeit sein. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung, die Unterstützung bei ihrer Freizeitgestaltung benötigen, bieten wir einen entsprechenden Assistenzdienst an. Dies bedeutet eine stundenweise Einzelbegleitung bei Freizeitaktivitäten, wie z. B. Kino- oder Café-Besuche, Einkaufs- oder Stadtfestbummel. Durch diese Unterstützung können auch Familien und Angehörige entlastet werden.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie Interesse an einer Freizeitassistenz oder Fragen dazu haben. Wir beraten Sie zu Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen sie bei der Antragstellung. Sollten Sie bereits eine Kostenzusage für eine Freizeitassistenz haben, dann können Sie uns als Leistungserbringer auswählen.
Unser Angebot einer Freizeitassistenz richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigung aus den Städten Ludwigshafen, Speyer, Frankenthal und aus dem Rhein-Pfalz-Kreis. Wir haben einen besonderen Schwerpunkt und langjährige Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit einem hohen bzw. komplexen Unterstützungsbedarf. Im Newsletter für unsere Kund*innen und ihren Familien geben wir wichtige und interessante Informationen zum Themenkreis Freizeit, Beeinträchtigung und Inklusion.
Kennenlernen
Wir lernen unsere Kund*innen und Angehörige in einem persönlichen Gespräch kennen. So erfahren wir individuelle Möglichkeiten, Wünsche und Interessen in Bezug auf die inhaltliche Ausrichtung der Freizeitgestaltung sowie den Stundenumfang/Wochentag und können besonders gut eine passende Freizeitassistent*in finden. Unsere Kund*innen und Freizeitassistent*innen lernen sich immer vorher kennen und entscheiden dann erst, ob eine gute Passung besteht.
Die begleiteten Aktivitäten können sehr unterschiedlich sein:
- Spiel- und Sportangebote
- Jugendtreff-Besuche
- Spaziergänge
- Tanzveranstaltungen
- Besuch vom Stadtfest, Kino oder Kulturveranstaltungen
- Einkaufsbummel
- Freunde besuchen
- Restaurant- und Café-Besuche
- Aktivitäten im häuslichen Bereich, wie z. B. Backen, Kochen, Musikhören, Lesen, etc.
- ggf. Integration basaler Stimulation, um einen Zugang zur Umgebung und Mitmenschen zu ermöglichen
Gerne geben wir auch Ideen und Impulse und informieren über aktuelle wohnartnahe Veranstaltungen.
Finanzierungsmöglichkeiten
Die Freizeitassistenz kann finanziert werden über
- die Verhinderungspflege
- den Entlastungsbetrag
- Leistungen der Eingliederungshilfe
- private Zahlung
Fachbereich: Freizeitassistenz
Telefon: 0621 67005-807
E-Mail: FIB-Freizeit@kinderzentrum-ludwigshafen.de

„Durch meine Freizeitassistenz bin ich mobil und meine Behinderung fällt nicht ins Gewicht. Ich kann jedes Wochenende was planen […].“