Fachdienst für Integrationspädagogik

Unser Angebot

Der Fachdienst für Integrationspädagogik (FDI) bietet im Auftrag des jeweiligen Jugend- oder Sozialhilfeträgers unterschiedliche Maßnahmen an, die eine individuelle, angemessene Unterstützung des Kindes, der Eltern und der Fachkräfte im Rahmen von Integrationsmaßnahmen gewährleisten sollen. Alle Maßnahmen müssen vorab beim zuständigen Leistungsträger beantragt werden, der die Maßnahmen finanziert.

Darüber hinaus bietet der FDI Fortbildungen für Beschäftigte von Kindertagesstätten an. Informationen dazu finden Sie unten sowie auf der Seite Fortbildungen.

a

Bedarfsermittlung: Was braucht das Kind?

Bevor Integrationsmaßnahmen erbracht werden können, muss der Unterstützungsbedarf ermittelt werden. Der FDI ermittelt, ob Kinder mit Beeinträchtigungen im Vorschulalter für den Kita-Besuch einen Unterstützungsbedarf haben.

Voraussetzung für eine Bedarfsermittlung ist eine Diagnose, die ein Kind dem hilfeberechtigten Personenkreis gemäß dem Sozialgesetzbuch VIII oder IX zuordnet. Zudem ist eine Kostenzusage des Leistungsträgers für eine Bedarfsermittlung notwendig. Durch eine Beobachtung in der Kita wird dann ermittelt, ob das Kind eine Einschränkung seiner Aktivität und Teilhabe erfährt.

Zur Bedarfsermittlung gehören neben der Beobachtung und der Durchsicht von medizinischen Unterlagen außerdem ausführliche Gespräche mit allen Beteiligten wie Eltern, Erzieher*innen und ggf. Therapeut*innen. So kann der Förder- und Unterstützungsbedarf eines Kindes in der sogenannten Individuellen Bedarfsermittlung für Kinder und Jugendliche (IBE KiJu RLP) mitsamt Zielen und Maßnahmen ermittelt und abgebildet werden.

a

Integrationsmaßnahmen unterstützen Kinder in der Kita

Mit einer Integrationsmaßnahme unterstützt, fördert und begleitet eine Integrationskraft ein oder mehrere Kind(er) und stellt die Teilhabe in der Kita sicher. Stundenumfang, Dauer und Ziele der Maßnahme wurden in der vorangegangenen Bedarfsermittlung dem Leistungsträger zur Bescheidung empfohlen.

Damit die Integrationsmaßnahme starten kann, ist jedoch erst eine Kostenzusage und freies Personal notwendig. Um eine schnellere Versorgung der wartenden Kinder aus Ludwigshafen und dem Rhein-Pfalz-Kreis zu erreichen, gründete der FDI 2018 ein Netzwerk von 27 Anbietern, die Integrationsmaßnahmen für Kinder mit vorhandenen Kostenzusagen umsetzen können.

a

Beratung von Eltern und Kita

Wir beraten Kitas bei Bedarf begleitend zur Integrationsmaßnahme oder im Vorfeld, um die Kita bis zur Umsetzung einer Integrationsmaßnahme zu stärken.

Die Beratung der Eltern und der Kita hilft im Umgang mit beeinträchtigungsbedingten Themen des Kindes. Und sie hilft, um die Förderung und Betreuung des Kindes gut zu gestalten bzw. eigene Barrieren im Sinne der Inklusion abzubauen. Die indikationsspezifische Beratung wird vom Leistungsträger bezahlt.

a

Fortbildungen

Der FDI bietet unterschiedlich Fortbildungen zum Thema Integration und Inklusion an. (Vertiefte Informationen dazu bietet der Menüpunkt „JOBS & AUSBILDUNG“ > Fortbildungen.)

Zu den Fortbildungen des FDI gehören:

  • Teamfortbildungen für Kitas
  • Teamfortbildungen für andere Leistungserbringer von Integrationsmaßnahmen
  • Fallbesprechungen in Kitas
  • Fachtag in Kooperation mit der Familienbildung im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen
  • Fortbildungen für Beschäftigte in Integrationsmaßnahmen aus fachfremden Branchen

Die Inhalte unserer Fortbildungen sind schwerpunktmäßig die Integration von Kindern mit Beeinträchtigungen in den Kita-Alltag und die Gestaltung von Inklusion. Das umfasst die praktische Umsetzung, die Rolle, Haltung und Arbeitsfelder der Beteiligten. Weiterer Schwerpunkt ist das Arbeiten nach dem Situationsansatz. Die Fortbildungskosten sind von der jeweiligen Institution  zu tragen.

Fachbegriffe kurz erklärt…

Kitagruppe mit Erziehrinnen und I-Kraft (Foto: Adobe Stock)

Fortbildungen des FDI

Vertiefte Informationen zu den Fortbildungen für Kitas bietet der Infoflyer zu Fortbildungen des FDI sowie die Seite Fortbildungen.

Fortbildung mit Dozentin und Teilnehmenden in Kursraum für Kita-Beschäftigte (Foto: Pixabay)