Der Förderkreis der Tagesförderstätte am Kinderzentrum Ludwigshafen hat im Juli eine Spende in Höhe von 6000 Euro von rheinland-pfälzischen Jagdgebrauchshunde­vereinen erhalten. In der Tagesförderstätte für Erwachsene mit schwerer und mehr­facher Behinderung können mit Hilfe des Förderkreises Hilfsmittel wie Spezialfahr­räder angeschafft oder Familientreffen organisiert werden.

Die Jagdgebrauchshundevereine bilden eine Arbeitsgemeinschaft aus dem Pfälzischen Jagd­gebrauchshundverein (Pfälz. JGV), der Gruppe Mittelrhein im Verein Deutsch-Drahthaar (DD) und der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland im Verein Deutsche Wachtelhunde (DW). Bei einem Festabend dieser Vereine anlässlich des 70. Jubiläums einer Jäger-Jagdhund-Prüfung erzielte eine Tombola die großzügige Spendensumme.

Bei der feierlichen Spendenübergabe am 24. Juli 2025 in der Tagesförderstätte (TFS) überreichten von Seiten der Arbeitsgemeinschaft Reinhard Adam (Initiator der Spenden­tombola und Vorsitzender Pfälz. JGV), Uwe Tabel (Ehrenvorsitzender DD) und Christian Schnepf (Vorstand DW) sowie ein Vertreter des Landesjagdverbands Südliche Weinstraße, Oswald Mohn (stv. Kreisgruppenvorsitzender), den Spendenscheck.

Fragen zu Nachrichten und Fotos an:

Doris Gabel M.A.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 0621 67005-238
E-Mail: doris.gabel@kinderzentrum-ludwigshafen.de

Spendenübergabe an Förderkreis (Foto: Kiz LU)

Spendenübergabe an Förderkreis (Foto: Kiz LU)

Spendenübergabe - Personen von links nach rechts: Reinhard Bosse (1. Vorsitzender des Förderkreises der TFS), Jürgen Reber (2. Vorsitzender des Förderkreises), Renate Heger (Kassenführerin des Förderkreises), Christian Schnepf (Vorstand Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland im Verein Deutsche Wachtelhunde), Uwe Tabel (Ehrenvorsitzender Verein Deutsch-Drahthaar), Reinhard Adam (Vorsitzender Pfälz. Jagdgebrauchshundverein), Sebastian (Besucher der TFS), Sylvia Weiler (Ortsvorsteherin Ludwigshafen-Oggersheim), Olivia Gerstner-Çelik (Leiterin der TFS), Hilde (Besucherin der TFS), Oswald Mohn (stv. Kreisgruppenvorsitzender Landesjagdverband Südliche Weinstraße). (Foto: Kiz LU)

Adam betonte: “Obwohl unsere Vereine auf den ersten Blick wenig mit dem Kinderzentrum zu tun haben, war es allen unseren Mitgliedern ein großes Anliegen hier soziales Engage­ment zu zeigen. Wir wollen nicht nur für Natur und Wildtiere Verantwortung übernehmen, sondern auch für die Menschen in unserer Gesellschaft, die unsere Hilfe brauchen.“

Die Vertreter*innen des Förderkreises Reinhard Bosse (1. Vorsitz), Jürgen Reber (2. Vorsitz), und Renate Heger (Kassenführung) sowie die Leiterin der Tagesförderstätte Olivia Gerstner-Çelik nahmen den Spendenscheck entgegen. Reinhard Bosse bedankte sich nachdrücklich: „Ein ganz großes Danke­schön geht von uns, vom TFS-Team und von allen Besucher*innen an Sie und alle Mitglieder Ihrer Vereine. Dank Ihres Engagements können wir den Alltag der Menschen hier barriere­freier, bunter und lebenswerter machen!“

Eltern und Freunde der TFS haben den „Förderkreis der Tagesförderstätte für  Mehrfachschwerstbehinderte e. V.“  im Jahr 1996 gegründet. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit der TFS ideell und materiell zu unterstützen. Der Förderkreis ermöglichte z. B. die Einrichtung eines Entspannungsraumes, die Anschaffung zweier Rollstuhlbusse oder auch Kurzfreizeiten für TFS-Besucher*innen. (Spendenkonto des Förderkreises der Tagesförderstätte: Sparkasse Vorderpfalz, IBAN DE79 5455 0010 0007 6022 20; BIC LUHSDE6AXXX).

Tagesförderstätte
Die Tagesförderstätte (TFS) für Erwachsene mit schwerer und mehrfacher Behinderung bietet die Chance auf Teilhabe am sozialen Leben außerhalb von Familie oder Wohn­heim. Die TFS ist eine von sieben Abteilungen des Kinderzentrums Ludwigshafen. Sie bietet 42 Menschen mit Behinderungen (über 18 Jahre) ein tagesstrukturierendes Angebot (von 8 bis 15 Uhr) und dadurch die Möglichkeit der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Durch Einbindung in alltägliche Abläufe und Gruppenaktivitäten wird allen Besucher*innen ermöglicht, unabhängig von ihrem Förderbedarf, individuelle Fähigkeiten auszubauen und neue Interessen zu entwickeln. Das TFS-Team begleitet die Besucher*innen lebenslang.  Das Betreuungsangebot richtet sich an Menschen im Einzugsgebiet des Kinderzentrums: Ludwigshafen, Speyer, Frankenthal und der Rhein-Pfalz-Kreis. Aufgenommen werden Menschen, die nach Beendigung der Schulzeit nicht in einer anderen Einrichtungsform besser betreut und gefördert werden oder anderweitig am Arbeitsleben teilhaben können (z.B. in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, WfbM).

Arbeitsgruppe Jagdgebrauchshundevereine
Das zentrale Anliegen der Arbeitsgruppe Jagdgebrauchshundevereine (AG) ist die tierschutz­gerechte Jagdausübung. Diese ist ohne entsprechend geeignete und ausgebildete Jagdhunde nicht möglich. Als Veranstalter einer jährlich stattfindenden, anspruchsvollen „Verbandsschweißprüfung“ leistet die AG dazu einen wichtigen Beitrag. Geprüft wird dabei ein „Gespann“ aus Jäger und Hund. Wenn das Gespann die Prüfung besteht, hat es ein hohes Qualitätsmaß erreicht, verletzte Wildtiere ‒ sei es durch Jagd oder Straßenverkehr ‒ aufzufinden. Diese Verbandschweißprüfung ist unter dem Namen „Die Pfälzer­wald“ deutschlandweit bekannt und hat dieses Jahr ihr siebzigjähriges Jubiläum. Dem Jubiläum ging ein großer Festabend am 13. Juni 2025 im Bürgerhaus zu Münchweiler an der Rodalb voraus. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität; Gastredner war Staatssekretär Dr. Erwin Manz. Bei der Veranstaltung fand die Tombola zugunsten des Förderkreises der Tagesförderstätte statt. Paul Hammer (Jagdfachgeschäft, Landau), war einer der Hauptspender.

Jagdhund Zottel (Foto: Kiz LU)

Jagdhund Zottel (Foto: Kiz LU)

Jagdhund Zottel kam in der Tagesförderstätte besonders gut an (Foto: Kiz LU).